Klimaschutzpreis der Westenergie

Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuwerfen – die Möglichkeiten,
sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert
bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit seinen Partnerkommunen prämiert der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister jährlich herausragende Projekte. 

Der erste Platz in Nordwalde geht an die Projektwoche „Natur erlebbar machen” des Heimatvereins Nordwalde e. V. und des Hegerings Nordwalde. Das Projekt wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro gefördert. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt, zeigen unsere ausgezeichneten Projekte eindrucksvoll. Wir brauchen Vorbilder, an denen wir uns orientieren können“, sagte Nordwaldes Bürgermeisterin Sonja Schemmann.

 

Zahlreiche Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an den Mitmachaktionen der Projektwoche. Sie bauten Nistkästen, erlebten die Natur mit der rollenden Waldschule hautnah und besuchten eine Ausstellung zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Heimathaus Nordwalde. Der Heimatverein Nordwalde und der Hegering verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Begeisterung für die Natur wecken und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern.

 

Auch die Kindertageseinrichtung Im Wiesengrund verfolgt ähnliche Ziele und überzeugte mit ihrem Projekt Unser Naschgarten –Entdecken, Naschen und die Natur schützen. Sie belegt damit den zweiten Platz und erhält 300 Euro Preisgeld. In dem Naschgarten wachsen verschiedene Gemüse- und Obstsorten sowie bunte Kräuterarten. Die Kinder pflanzen, pflegen, ernten und probieren, was sie selbst großgezogen haben.  

 

Der dritte Platz und 200 Euro gehen an das Projekt „GIVE BOX“. Der Caritas-Ausschuss der Pfarrgemeinde Nordwalde betreut im Ortszentrum eine kleine Holzhütte. In dieser können Bürgerinnen und Bürger Dinge abgeben, die sie selbst nicht mehr brauchen, damit andere sie weiterverwenden. Die „GIVE BOX“ hilft somit, Müll zu vermeiden und die Lebensdauer von Alltagsgegenständen zu verlängern. Vor allem aber stiftet sie Gemeinschaft: Sie lädt die Nordwalderinnen und Nordwalder zum Tauschen, Treffen und Reden ein.