Am gestrigen Mittwoch fand im neuen Bürgerzentrum bereits zum sechsten Mal die feierliche Verleihung der Heimatpreise der Gemeinde Nordwalde statt. Zahlreiche Gäste, Vertreter der Vereine und Initiativen sowie die Preisträger selbst nahmen an der Veranstaltung teil.
Die Jury, bestehend aus Bürgermeisterin Sonja Schemmann, Vertretern beider Kirchengemeinden, einem Mitglied der Werbegemeinschaft, des Heimatvereins sowie des Jugendparlaments, hatte die schwierige Aufgabe, aus einer Vielzahl von Vorschlägen die diesjährigen Preisträger auszuwählen. Entscheidend waren außergewöhnliches Engagement und wertvolle Beiträge für die Gemeinschaft.
Bürgermeisterin Schemmann sowie ihre Stellvertreter Mareike Wissing und Ewald Pölking begrüßten die Anwesenden herzlich. In ihrer Ansprache betonte die Bürgermeisterin die Bedeutung des Ehrenamts: „Wir in Nordwalde sind stolz auf die Unterstützung aller Ehrenamtlichen. Verwaltungsseitig wäre vieles schlichtweg unmöglich.“
Die Heimatpreise 2025 gingen an drei Preisträgergruppen:
Ausgezeichnet wurden die Fördervereine der Nordwalder Grundschulen, Wichernschule und Gangolfschule. Stellvertretend nahmen Udo Fastermann für den Förderverein der Wichernschule und Eva Stallmann für den Förderverein der Gangolfschule die Auszeichnungen entgegen. Beide Vereine setzen sich tatkräftig für die Schülerinnen und Schüler ein und unterstützen dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichen. Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanzieren sie unter anderem Spielgeräte für den Schulhof, Pausenspiele, Lernmaterialien sowie das wichtige Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“. Ihr Motto „Miteinander – füreinander“ beschreibt ihre Arbeit treffend.
Ebenfalls geehrt wurde Gottfried Grond, der mit großem Engagement eine eigene Wetterstation betreibt. Auf seiner professionell gestalteten Homepage werden die Daten minutengenau aktualisiert, ergänzt durch regelmäßige Webcam-Bilder. Neben aktuellen Prognosen finden Interessierte dort Statistiken und Monatsvergleiche – ein wertvoller Beitrag für alle Wetterfreunde in Nordwalde.
Eine weitere Auszeichnung erhielt die Seniorengemeinschaft Nordwalde. Stellvertretend nahm Klaus Allendorf den Preis entgegen. Getreu dem Motto „Alt ist, wer den Humor verliert“ organisiert die Gemeinschaft ein buntes Programm: von Ausflügen über religiöse Angebote bis zur großen Adventsfeier. Alle Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen, Mitgliedsbeiträge gibt es nicht – dafür umso mehr Engagement und Lebensfreude.
Die diesjährige Preisverleihung zeigte einmal mehr, wie vielfältig und wertvoll das ehrenamtliche Engagement in Nordwalde ist – und dass Heimat durch Menschen lebendig bleibt, die sich füreinander einsetzen.